Klimaprojekte für Unternehmen

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Klimaprojekten

Um die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Klimaschutzprojekte sicherzustellen, wurde unter Federführung des World Wide Fund for Nature (WWF) 2003 der Gold-Standard entwickelt.

Der Gold-Standard ist mittlerweile von mehr als 80 NGOs als wichtigstes Zertifizierungssystem für Projekte zur Reduzierung von CO2 in der Atmosphäre anerkannt.
Da Projekte dieses Standards neben der CO2-Einsparung auch vielfältige positive Zusatzeffekte für die lokale Bevölkerung haben, sieht sich Climate Company auf seinem Weg bestätigt, nicht nur für eine CO2-Einsparung einzutreten, sondern das höhere Ziel der Nachhaltigkeit auch weltweit in seinen geförderten Projekten vor Ort zu unterstützen.

Übrigens: Climate Company berichtet ab 2020 beginnend über die eigenen unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und erfüllt damit auch die Anforderungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) zu nichtfinanziellen Informationen. Climate Company ist ab 2022 ein klimaneutrales Unternehmen.

Kriterien für die Auswahl von Klimaprojekten

Climate Company kompensiert verursachte Treibhausgas-Emission durch Investitionen in CO2-Zertifikate aus ausgewählten Klimaschutzprojekten. Um die Transparenz, die Nachhaltigkeit sowie die soziale Verträglichkeit der Projekte zu gewährleisten, verfährt Climate Company nach klaren Grundsätzen: Größeren Betrieben und Unternehmen bietet Climate Company grundsätzlich nur die höchste Güteklasse von Klimaschutzprojekten an: den Gold-Standard. Liegt ein EBN Bericht oder vergleichbar vor, so können auch Klimaschutzprojekte des VCS Standard zum Einsatz kommen bzw. im Transportsektor kann auch auf den EBN Bericht verzichtet werden.

Projekte des CDM-Standards oder geringer wertiger Zertifikatequalitäten werden von Climate Company im Zusammenhang mit einer Klima-Urkunde für Unternehmen nicht verwendet und können zudem auch kein Siegel bekommen.
Kleingewerbetreibenden und Privatkunden steht es jedoch frei, sich im automatisierten Shop von Climate Company für jegliche Art von Klimaprojekt - insbesondere preiswertere CDM-Projekte - zu entscheiden.  Hier werden keinerlei Prüfungen der angegebenen Daten und Informationen vorgenommen und auch kein Siegel vergeben.

Beteiligung an Klimaschutz-Projekten

Die durch fossile Energieträger entstehenden CO2-Mengen werden durch Climate Company in Form von zuvor erworbenen Klimaschutzzertifikaten (VER- oder CER-Zertifikate) aus internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert werden bzw. auch bei Bedarf mit EUA-Zertifikaten aus dem europäischen Emissionshandelssystem.

Die entsprechende Menge an Zertifikaten wird dann in einem registrierten und nachvollziehbaren Prozess gelöscht, d. h. endgültig aus dem Verkehr genommen. Dadurch ist der Auftraggeber - also z. B. eine Spedition, eine Werbeagentur, ein Bäcker, ein Architekturbüro - nachweisbar an diesem Klimaprojekt beteiligt und enthält von Climate Company eine entsprechende Urkunde hierfür.  Damit kann dieses Unternehmen seinen Kunden einen Mehrwert bieten, da sein Verhalten - im Zusammenhang mit sonstig genutzten CO2-Einsparpotenzialen - nachhaltiger ist.