DIN EN 16247 und Klimaneutralität
Die DIN EN 16247 - Der Start für Unternehmen in die Klimaneutralität
Betrachtet man die Aufgabenstellungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht nur bei Großkonzernen, sondern auch bei mittleren und kleinen Unternehmen der gewerblichen und industriellen Wirtschaft in Deutschland, so kommt man um die DIN EN 16247 nicht herum. Diese bietet für Unternehmen, aber auch öffentlichen Gebäuden, Verwaltungen oder Kirchen ein fast
perfektes Sprungbrett zur Klimaneutralität.
Das Energieverbrauchsprofil von Gebäuden oder Abläufen
Gegenstand der DIN EN 16247 ist ein systematisches Verfahren zur Darstellung der elementaren Informationen über das bestehende Energiemanagement eines Gebäudes, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen gewerblichen Anlage. Das Verfahren ermittelt und quantifiziert die Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen und fasst die Ergebnisse in einem Bericht zusammen.
So kann auf Basis der DIN EN 16247 und mit Hilfe einer bis zu 80 % geförderten Energieberatung ein sogenannter Energiebericht für ein Nicht-Wohngebäude (EBN) erstellt werden.
Nicht-Wohngebäude sind zum Beispiel ein Autohaus, ein Hotel, eine Bäckerei, ein Produktionsbetrieb oder auch ein Logistikunternehmen. Die im Bericht aufgeführte verbliebene Menge an CO2 wird transparent als CO2-Fußabdruck ausgewiesen.
In jedem Falle ist das Unternehmen oder der Gewerbetreibende gut beraten, bei einem Ausgleich zuvor seine technischen Möglichkeiten der Energieeinsparung und seine Prozesse nachhaltig gestaltet zu haben sowie die drei Grundprinzipien- der Klimaneutralität zu beachten.
Welche Unternehmen sind für eine Klimaneutralität geeignet?
Grundsätzlich kommt jede Art von Unternehmen für eine Klimaneutralität in Frage. Klar ist jedoch auch, dass der zeitliche wie finanzielle Aufwand von Unternehmen zu Unternehmen erheblich sein kann.
Da z. B. das Berechnen der CO2-Intensität von Produktionsprozessen sehr komplex sein kann, richtet sich das Angebot von Climate Company in unserer globalisierten Wirtschaft vorwiegend an Unternehmen,
- die einfache Produkte vor Ort herstellen
- die Halb- und Vorprodukte liefern oder anliefern lassen
- die Produkte und Güter transportieren oder transportieren lassen
- die den Gebrauch von Produkten für ihre Kunden klimaneutral stellen
- die Dienstleistungen und Handwerk erbringen
- die ihre Geschäftstätigkeit in einem Nichtwohngebäude durchführen
- die für ihre Geschäftstätigkeit gemietete Büroflächen nutzen
Das bedeutet zum Beispiel im Falle eines Transportes von Waren durch einen LKW, dass die transportierte Ware vom Ort der Absendung bis zum Zielort klimaneutral erfolgen kann. Oder dass eine Werbeagentur den CO2-Fußabdruck ihrer Büronutzung kompensiert oder dass ein Bäcker sein Brot klimaneutral backt usw.