Klima-Urkunde

Welches Projekt möchtest Du unterstützen?

Wasserkraftprojekt Indien (VCS 173)

Indien Wasserkraft - Verified Carbon Standard Projekt Nr. 173 (VCS-173 Hydro)

Mit Hilfe des Projektes „Vishnuprayag Hydro-electric Project (VHEP)“ nahe der Stadt Joshimath, Distrikt Chamoli, Uttarakhand wird Strom mit Hilfe eines Laufwasserkraftwerkes des Flusses Alaknanda generiert und in das nordindische Stromnetz NEWNE Grid eingespeist. Die Gesamtkapazität des Kraftwerks beträgt 400 MW. Für die Anlage sind keine zusätzlichen Staudämme flussaufwärts oder –abwärts gebaut worden. Durch die Verbesserung der Treibhausgasbilanz Indiens spart das Projekt in einem 6-Monatsteitraum mehr als 1 Mio. t CO2 ein.

CO2 Preis pro Tonne

Indien Metrolinie - Clean Develop. Mech. Projekt Nr. IN4463 (CDM-4463 Metro)

Delhis U-Bahnnetz entlastet den aberwitzigen Straßenverkehr in der zweitgrößten Metropole der Welt. Da die unterirdischen Züge weitaus energieeffizienter und emissionsärmer verkehren als die Straßenverkehrsmittel, spart das Projekt Metro Delhi große Mengen Treibhausgasemissionen. Das Projekt hat einen neuen Teilabschnitt der U-Bahn finanziert und spart so ca. 500.000 t CO2e-Emissionen pro Jahr ein.

CO2 Preis pro Tonne

Indien Solarpaneele - Gold Standard Projekt Nr. 7071 (GS-7071 Solar)

Mit dem Projekt 400 MW Solar Power Project at Bhadla, Rajastan wurde der weltgrößte Solarpark im nordindischen Rajasthan um eine Kapazität von 400 MW erweitert. Der generierte erneuerbare Strom macht die Treibhausgasbilanz Indiens ein bisschen grüner, dessen Strommix bis heute stark von Kohle dominiert wird. Durch die Verbesserung der Treibhausgasbilanz Indiens spart das Projekt umgerechnet pro Jahr fast 700.000 t CO2e-Emissionen ein.

CO2 Preis pro Tonne

Guatemala Wasserkraft - Clean Develop. Mechanism Projekt (CDM-2006 Wasser)

Das Poza Verde Hydroelectric Project hat ein ökologisch minimalinvasives Laufwasserkraftwerk im Pueblo Nuevo Viñas in Santa Rosa, Guatemala errichtet. Hier wird aus der Bewegungsenergie der beiden Flüsse Aguacapa und Agua Tibia erneuerbarer Strom erzeugt, ohne dass dafür der Flusslauf oder das lokale Ökosystem sonderlich beeinträchtigt würden. Das Projekt aus den Anfängen des CDM-Registers im Jahre 2006 ersetzt damit einen Teil des aus fossilen Brennstoffen gewonnenen Stroms im Energienetz Guatemalas und spart so Treibhausgasemissionen ein.

CO2 Preis pro Tonne

Eritrea Kochöfen (CDM-VER Öfen)

Beim Eritrean Dissemination of Improved Stove Program wird die einheimische Bevölkerung in Eritrea mit effizienten Kochöfen versorgt. Durch die neuen, sparsameren Öfen wird die Vegetation entlastet, die unter der Brennholzgewinnung stark leidet. Dabei wird nicht nur das Klima positiv beeinflusst. Kinder werden vom Holzsammeln entlastet und finden dadurch Zeit für Schulbesuch und Ausbildung. Durch die geringere Luftverschmutzung wird zudem eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und ein Rückgang der Kindersterblichkeit erwartet.

CO2 Preis pro Tonne

Himalaya Gewächshäuser (CDM-VER Treibhaus)

Mit dem Bau von 500 solaren Treibhäusern zum Gemüseanbau unterstützt das Projekt Passive Solar Greenhouse in Ladakh die armen Bevölkerungsschichten in den unzugänglichen Bergregionen Nordindiens. Den Einwohnern wird so die Möglichkeit gegeben, die Vegetationsperiode zu verlängern und sich von ihrem eigenen Gemüse zu ernähren, anstatt teuer und emissionsreich eingeflogene Lebensmittel zu verwenden. Zudem trägt der Bau von 20 Kleinwasserkraftwerken von je 10 kW, durch die Dieselgeneratoren ersetzt werden, weitere CO2-Emissionseinsparungen bei.

CO2 Preis pro Tonne

Indonesien Wasserkraft - Gold Standard Projekt Nr. 423 (GS-423 Wasser)

Im Rahmen des Projekts Salido Kecil Mini Hydropower Plant wurde ein veraltetes Wasserkraftwerk in West-Sumatra, Indonesien restauriert. Die Kapazität des Kraftwerks wurde von gerade einmal 75 kW auf immerhin 1,15 MW erhöht. Der generierte erneuerbare Strom verbessert die Treibhausgasbilanz des indonesischen Stromnetzes und spart so Treibhausgasemissionen ein.

CO2 Preis pro Tonne

Energiewirtschaft&Industrie - European Trading System (EU-ETS Europa)

Über das europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) werden Treibhausgas-Emissionsrechte (EUAs) an mittlere bis große Unternehmen verteilt bzw. versteigert. Die Unternehmen sind dazu verpflichtet, jedes Jahr eine den eigenen Treibhausgas-Emissionen entsprechende Menge an EUAs zu erwerben und zu vernichten. Wenn die EUAs am Markt knapp werden, steigt der Preis für EUAs und somit auch der Preis für den Ausstoß pro Tonne CO2e. Hinter den EUAs stehen zwar keine Einsparungen von Emissionen durch Klimaschutzprojekte, jedoch können den Kraftwerken in der EU die Zertifikate "weggekauft" werden.

CO2 Preis pro Tonne

Wie viel CO2 möchtest Du kompensieren? (in Tonnen)

Produktpreis 16,90 €
CO2 Preis
Gesamtpreis
(Mindestpreis 19,90 €)

Es ist nicht mehr genug CO2 verfügbar. Wähle weniger CO2 oder ein anderes Projekt.

Für das ausgewählte Projekt wurde die maximale Abnahmemenge überschritten. Wähle weniger CO2 oder ein anderes Projekt.

Sie haben die maximale CO2 Menge überschritten.