Klimaschutz-Projekte / Neue Kochtöpfe für Nigeria
Nigeria Neue Kochöfen - Klimaschutz-Projekt landesweit
Nigeria ist mit über 200 Millionen Einwohnern der mit Abstand bevölkerungsreichste Staat Afrikas. Dennoch leben hier große Teile der Bevölkerung, insbesondere in ländlichen Regionen, ohne Zugang zu elektrischem Strom. Zum Kochen werden zumeist Holz oder Holzkohle verbrannt; die offenen Feuer sind dabei eine Quelle von Treibhausgasen und gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen. Für die Gewinnung von Brennmaterial wird kontinuierlich Wald abgeholzt – allein 2020 verlor Nigeria 97.800 Hektar Naturwald, entsprechend 59,5 Mio. t CO2-Emissionen, so Global Forest Watch.
Das Projekt „Promoting Improved Cooking practices in Nigeria“ hilft, indem es effiziente Kochöfen an Haushalte verkauft und diesen so eine umwelt- und gesundheitsschonendere Nahrungsversorgung ermöglicht. Die Kochöfen der Firma Toyola Energy Services Ltd., die das Projekt betreibt, verbrauchen 35% weniger Brennstoff und sparen so Treibhausgase und Geld, das bisher für den zusätzlichen Brennstoff aufgewendet werden musste. Darüber hinaus verringern sie die Menge an Luftschadstoffen und den Zeitaufwand beim Kochen. Laut eigenen Angaben erhalten arme Haushalte einen Rabatt beim Kauf. Zudem stärkt das Projekt die Stellung von Frauen in der Gesellschaft, da Frauen maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt sind und dabei für örtliche Verhältnisse überdurchschnittlich bezahlt werden. Die alten Kochvorrichtungen werden durch die neuen ersetzt und anschließend zerstört und als Altmetall weiterverkauft, um sicherzustellen, dass sie weiterhin keine Verwendung finden.
Damit trägt das Projekt zum Klimaschutz bei und sorgt darüber hinaus für eine Verbesserung der Lebensqualität armer Bevölkerungsschichten in Afrikas einwohnerreichstem Land. Das Projekt läuft seit 2017 und soll bis 2022 andauern, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Es ist nach dem unter Federführung des WWF entwickelten Gold Standard für Klimazertifikate unter der Projektnummer GS7312 zertifiziert und durch KBS Certification Services Pvt. Ltd. geprüft. Im letzten Überwachungszeitraum vom 01.08.2020 bis zum 30.06.2021 wurden laut KBS durch das Projekt 304.152 effiziente Kochöfen verkauft und so 1.085.555 t CO2e eingespart. Climate Company® hat sich an diesem Projekt beteiligt und 5.000 VER Zertifikate aus dem Berichtszeitraum 2018 erworben. Davon wurden am 20.12.2021 im Gold-Standard Register 2.000 Zertifikate mit der Löschungs-Nr. 235037 entwertet.
Das Projekt auf der Rückseite Deiner Klima-Urkunde
Das Klimaschutzprojekt wird auf der Rückseite der Klima-Urkunde ausführlich beschrieben. Es wird der Projektentwickler, das Projektziel und der Projekttyp beschrieben. Weiterhin die eingesetzte Technik und die Einsparmenge an CO2-Tonnen pro Jahr, bzw. die Einsparung über den gesamten Projektzeitraum beschrieben und die Prüforganisation benannt. Weiterhin werden nennenswerte positive Aspekte auf die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes dargestellt. Zur Verdeutlichung des Projekttypes wird zudem ein relevantes Originalfoto des Klimaschutz-Projektes verwendet.
Wusstest Du das?
Die 83 Mio. Einwohner Deutschlands sind für insgesamt 904 Mio. t CO2 pro Jahr verantwortlich, davon 328 Mio. für Energiewirtschaft und Industrie und 301 Mio. für Wohnen und Verkehr. Das ist ein durchschnittlicher pro Kopf Ausstoß von rund 11 t CO2.
Gut zu wissen
Die von unseren Kunden erworbenen Klimaschutzzertifikate aus verschiedenen Ländern und Projekten wurden zuvor bereits von Climate Company® bei einem Projektinvestor gekauft und im jeweiligen Register (CDM Register, Gold-Standard-Register oder VCS Register von VERRA) stillgelegt.
Anschließend bucht Climate Company® diese Mengen in seine Klimadatenbank ein. Damit hat das Klimaprojekt bereits seine Förderung bekommen. Zum Zeitpunkt des Kaufes durch Dich wird die entsprechende Zertifikatemenge dann noch durch Löschung in der Climate Company Datenbank entwertet, wobei dieser Vorgang durch die Erteilung einer ID-Prüfnummer (15-stelliger Zifferncode) revisionssicher dokumentiert wird. Mehr Informationen zur Löschung von Klimaschutz-Zertifikaten.