Klimaschutz-Projekte / Indien Metroline
Indien Metroline - Klimaschutz-Projekt New Delhi
Das Projekt Metro Delhi unterstützt den Bau des Dehli Mass Rapid Transit Systems (DMRTS), ein hochmodernes U-Bahnsystem in der zweitgrößten Metropole Indiens. Die Metropole Delhi ist mit ihren über 29 Mio. Einwohnern die drittgrößte Metropole der Welt.
Aus Mangel an Alternativen legt der Großteil der indischen Bevölkerung seine motorisierten Transportwege mit Hilfe von Bussen, Taxis, Privatautos, Rikschas und Motorrädern zurück. Die vorwiegende Nutzung dieser Verkehrsmittel führt zu einem hohen Aufkommen von Verkehrsstaus und einer extremen Belastung der Umwelt.
Bereits im Jahr 2004 wurden die ersten Bauprojekte zur Metro in Teilabschnitten begonnen, für die die Ausgabe von Klimaschutzzertifikaten genehmigt wurde. Das Projekt Metro Delhi – welches bei der UNFCCC unter der Projektnummer 4463 registriert ist – umfasst eine Schienenlänge von insgesamt 101,67 Kilometern und 83 Stationen. Die Schienen verlaufen teils unterirdisch, teils ebenerdig und teils hochgelagert. Jeder der in Summe 128 Züge besteht aus vier bis sechs Waggons und fährt zwischen 6 Uhr und 23 Uhr in regelmäßigen Abständen von 3 bis 12 Minuten, abhängig von der Zuglinie, der Tageszeit und dem Passagieraufkommen. 95 % der insgesamt 734 Waggons wurden in Indien hergestellt, die restlichen in Deutschland und Südkorea. Jeder Zug bietet Platz für 1.500 bis 2.260 Passagiere. Moderne automatische Sicherheitskontrollen sorgen u. a. für eine permanente Überwachung der Geschwindigkeit, ein Anhalten des Zuges sobald eine Missachtung von Signalen durch den Fahrer erfolgt und eine automatische Ticketkontrolle. Der Zugang zum U-Bahnsystem ist behindertengerecht konzipiert.
Das von der indischen Firma Delhi Metro Rail Corporation Ltd und dem Schweizer Unternehmen Grütter Consulting AG umgesetzte Projekt Metro Delhi (Projektbeschreibung PDD) erzielt durch den Umstieg der Passgiere von mit Diesel, Benzin und gasförmigen Kraftstoffen betriebenen Transportmitteln auf die strombasierte Metro eine Einsparung von geschätzten 516.307 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr. Das Projekt wurde von Laura Severino – Head of Certification Innovation & Sustainability Unit bei Registro Italiano Navale (RINA) in Genua – als unabhängige Gutachterin geprüft und verifiziert. Ein entsprechender Prüfbericht vom Oktober 2019 liegt vor.
Climate Company® hat sich an diesem Projekt beteiligt und mehr als 30.000 CER Zertifikate im CDM Standard erworben und davon zunächst 10.000 CER im EU-ETS Register am 08.11.2020 unter der Transaktionsnummer EU 603009 entwertet.
Das Projekt auf der Rückseite Deiner Klima-Urkunde
Das Klimaschutzprojekt wird auf der Rückseite der Klima-Urkunde ausführlich beschrieben. Es wird der Projektentwickler, das Projektziel und der Projekttyp beschrieben. Weiterhin die eingesetzte Technik und die Einsparmenge an CO2-Tonnen pro Jahr, bzw. die Einsparung über den gesamten Projektzeitraum beschrieben und die Prüforganisation benannt. Weiterhin werden nennenswerte positive Aspekte auf die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes dargestellt. Zur Verdeutlichung des Projekttypes wird zudem ein relevantes Originalfoto des Klimaschutz-Projektes verwendet. Im vorliegendem Falle leider nicht vorhanden, daher ein Ersatzfoto einer Metro in Delhi. Foto: Kaif | www.unsplash.com
Wusstest Du das?
Die CO2 Emissionen einer Flugreise sind erheblich. Bei einem Hin- und Rückflug Frankfurt/Main - New
York mit 246 Passagieren in einem Großraumflugzeug entstehen 4,22 t schädliche CO2 Treibhausgase pro Person.
Gut zu wissen
Die von unseren Kunden erworbenen Klimaschutzzertifikate aus verschiedenen Ländern und Projekten wurden zuvor bereits von Climate Company® bei einem Projektinvestor gekauft und im jeweiligen Register (CDM Register, Gold-Standard-Register oder VCS Register von VERRA) stillgelegt.
Anschließend bucht Climate Company® diese Mengen in seine Klimadatenbank ein. Damit hat das Klimaprojekt bereits seine Förderung bekommen. Zum Zeitpunkt des Kaufes durch Dich wird die entsprechende Zertifikatemenge dann noch durch Löschung in der Climate Company Datenbank entwertet, wobei dieser Vorgang durch die Erteilung einer ID-Prüfnummer (15-stelliger Zifferncode) revisionssicher dokumentiert wird. Mehr Informationen zur Löschung von Klimaschutz-Zertifikaten.