Klimaschutz-Projekte / Guatemala Wasserkraft

Guatemala Wasserkraft - Klimaschutz-Projekt Poza Verde

Guatemala hat einen ausgeglicheneren Strommix als viele andere Länder. Der Hauptteil des Stroms wird seit 2010 durch Wasserkraft erzeugt und auch andere erneuerbare Energien machen einen Großteil der Stromerzeugung aus. Dennoch verbrennt das Land noch immer große Mengen Öl und zunehmend auch Kohle. Im Jahr 2000 machte Ölverbrennung noch etwa 46% der Stromgewinnung aus, gefolgt von Wasserkraft mit rund 41%. Kohleverbrennung zur Stromerzeugung gab es noch nicht. Im Jahr 2019 hingegen wurden rund 15% des Stroms durch Kohleverbrennung erzeugt, 26% noch immer durch Ölverbrennung, 33% durch Wasserkraft und der Rest durch andere erneuerbare Energien.

In Jahr 2000 startete das „Poza Verde Hydroelectric Project“ mit dem Ziel, Guatemala mit mehr sauberer, verlässlicher  und regenerativer Energie aus Wasserkraft zu versorgen. Dabei handelt es sich um ein ökologisch minimalinvasives Laufwasserkraftwerk kleiner Größenordnung. Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 12 MW. Durch den erzeugten Strom, welcher in das nationale Stromnetz eingespeist wird, lässt sich eine entsprechende Menge an Strom ersetzen, der sonst zum Teil aus CO2-intensiver Öl- und später Kohleverbrennung gewonnen worden wäre. Dadurch wird der Einsatz fossiler Energieträger zugunsten CO2-freier Stromerzeugung etwas mehr zurückgedrängt.

Das 2006 als Klimaschutzprojekt angemeldete Kraftwerk befindet sich in der Gemeinde Pueblo Nuevo Viñas im Departamento Santa Rosa, wo ein Teil des Flusslaufs des Aguacapa durch Kanäle abgeleitet und über zwei Francis-Turbinen daraus Strom erzeugt wird. Zusätzlich wird Wasser aus dem nahe gelegenen Fluss Agua Tibia durch einen weiteren Kanal zugeleitet. Rund 5.000 Menschen werden so mit Strom versorgt. Bereits in der ersten Phase wurden pro Jahr rund 71.000 MWh Strom produziert, was einer  eingesparten Menge von rund 50.000 t CO2-äquivalenten Treibhausgasemissionen pro Jahr entspricht.

Betrieben wird das Kraftwerk von der Firma Papeles Elaborados S.A. Das Klimaschutzprojekt wurde durch The Green Certificate Company Ltd. gemäß den Richtlinien der UNFCCC (Rahmenübereinkommen  der Vereinten Nationen über Klimaänderungen) verifiziert und vom englischen Prüfunternehmen Campell Carr Ltd. zertifiziert. Climate Company® hat sich an diesem  Projekt beteiligt und 250 VER Zertifikate im CDM Standard erworben und diese am 05.04.2007 in seiner CO2-Datenbank dokumentiert entwertet.

Das Projekt auf der Rückseite Deiner Klima-Urkunde

Das Klimaschutzprojekt wird auf der Rückseite der Klima-Urkunde ausführlich beschrieben. Es wird der Projektentwickler, das Projektziel und der Projekttyp beschrieben. Weiterhin die eingesetzte Technik und die Einsparmenge an CO2-Tonnen pro Jahr, bzw. die Einsparung über den gesamten Projektzeitraum beschrieben und die Prüforganisation benannt. Weiterhin werden nennenswerte positive Aspekte auf die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes dargestellt. Zur Verdeutlichung des Projekttypes wird zudem ein relevantes Originalfoto des Klimaschutz-Projektes verwendet.

Wusstest Du das?

Die 83 Mio. Einwohner Deutschlands sind für insgesamt 904 Mio. t CO2 pro Jahr verantwortlich, davon 328 Mio. für Energiewirtschaft und Industrie und 301 Mio. für Wohnen und Verkehr. Das ist ein durchschnittlicher pro Kopf Ausstoß von rund 11 t CO2.



Gut zu wissen

Die von unseren Kunden erworbenen Klimaschutzzertifikate aus verschiedenen Ländern und Projekten wurden zuvor bereits von Climate Company® bei einem Projektinvestor gekauft und im jeweiligen Register (CDM Register, Gold-Standard-Register oder VCS Register von VERRA) stillgelegt.
Anschließend bucht Climate Company® diese Mengen in seine Klimadatenbank ein. Damit hat das Klimaprojekt bereits seine Förderung bekommen. Zum Zeitpunkt des Kaufes durch Dich wird die entsprechende Zertifikatemenge dann noch durch Löschung in der Climate Company Datenbank entwertet, wobei dieser Vorgang durch die Erteilung einer ID-Prüfnummer (15-stelliger Zifferncode) revisionssicher dokumentiert wird. Mehr Informationen zur Löschung von Klimaschutz-Zertifikaten.