Unsere Prinzipien

Unsere Prinzipien gegenüber Privat- und Geschäftskunden

Das Ziel unserer Geschäftstätigkeit

Unser Ziel ist es, einen größtmöglichen Beitrag zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze zu leisten. Zu diesem Zwecke hilft Climate Company Privatpersonen und Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und schließlich mittels CO2-Kompensation die Klimaneutralität (Net-Zero) zu erreichen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der vorsieht, nachhaltiges Verhalten auf allen Handlungs-Ebenen zu etablieren. Wichtig ist uns, dass unsere Produkte und Dienstleistungen echte Lösungen für Unternehmen darstellen, um mit deren begrenzten Mitteln eine maximale positive Wirkung zu erzielen. Aus diesem Grund arbeiten wir vertrauensvoll und unmittelbar mit unseren Geschäftskunden zusammen und sind auch in der Preisgestaltung flexibel, um gemeinsam eine individuell umsetzbare Lösung zu finden. Sowohl was unsere Klimaschutzprojekte als auch unsere Kunden betrifft, haben wir dabei klare Anforderungen an ihre Seriosität.

Unsere Anforderungen an Unternehmen

Messen, Reduzieren, Kompensieren. Das sind die 3 Schritte zur Klimaneutralität.
Da die Kompensation von Treibhausgasemissionen rein rechnerisch schlicht auf eine Null-Emission hinausläuft, lassen sich durch diese allein die globalen Emissionen nicht verringern. Eine tatsächliche Verringerung der Emissionen ist aber das, was wir unbedingt brauchen, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. Jede vermiedene Emission ist daher wertvoller als eine, die am anderen Ende der Welt durch ein Klimaschutzprojekt kompensiert wurde.

Aus diesem Grunde helfen wir unseren Geschäftskunden durch Partner auch das nötige Know-how zur Messung und Senkung ihrer eigenen Emissionen zu erlangen und erwarten von diesen im Gegenzug echte – und das heißt nachweisbare – Schritte in diese Richtung vorzunehmen. Sobald wir von der Seriosität ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen überzeugt sind, bieten wir unseren Geschäftskunden die Kompensation nicht vermeidbarer Treibhausgasemissionen mithilfe unserer Emissionszertifikate an.
Dabei ist zu beachten, dass Climate Company größeren Unternehmen garantiert ausschließlich Zertifikate der höchsten Güteklasse, des Gold Standard anbieten, bzw. eventuell auch VCS-Zertifikate des Registers VERRA, sofern keine negativen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung durch das Klimaschutzprojekt bestehen und es sich nicht um ein Waldschutzprojekt handelt.

Kleinere bis mittlere Unternehmen können neben den Gold Standard Zertifikaten auch günstigere nach dem  VCS-Standard (Verified Carbon Standard) erwerben, vorausgesetzt, es liegt ein Energiebericht für Nichtwohngebäude (EBN), ein Umweltbericht oder eine Nachhaltigkeitszertifizierung vor, bzw. eine vergleichbare Untersuchung der eigenen Treibhausgasemissionen.

Zertifikate aus geringeren Standards wie CDM (Clean Development Mechanism) sind für unsere Unternehmenskunden keinesfalls erhältlich, im Gegensatz zu den meisten unserer Mitbewerber.  Ebenso beteiligen wir uns aufgrund schlechtester Erfahrungen an keinen chinesischen Klimaprojekten, auch und insbesondere wenn dies Gold Standard Projekte sein sollten.

Unsere Anforderungen an Klimaschutzprojekte

Diese ex-Post Prüfung von Klimaprojekten auf spätere (urprünglich nicht vorhergesehene) negative Auswirkungen auf die lokale Umwelt und die Bevölkerung garantiert die höchste Integrität unserer Projekte. Bekommen wir im Rahmen unserer Recherchen Kenntnis von solcherlei negativer Auswirkungen, so erfolgt keine Beteiligung und kein Ankauf solcher Emissionsminderungszertifikate, auch wenn diese  noch so günstig angeboten werden sollten.

Der Gold Standard verlangt von seinen Projekten über die bloße Einsparung von CO2e-Emissionen hinaus zusätzliches soziales und ökologisches Engagement und stellt damit ein effektives Bindeglied zwischen Entwicklungshilfe und Klimaschutz dar. Damit möchten wir sicherstellen, dass große Firmen, die bei uns ihren CO2-Fußabdruck kompensieren, einen echten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.

Weiterhin gibt es eine Reihe von Industrien, mit denen wir eine Zusammenarbeit kategorisch ausschließen, weil sie zur Erreichung der Klimaziele abgeschafft oder grundsätzlich reformiert werden müssen bzw. weil sie per se unmoralisch/nicht nachhaltig sind (z.B. Waffen- und Drogenhandel, Atomkraft etc.). Dies schließt nach neuesten Entwicklungen auch Erdgasprojekte aus (Switch von Kohle/Öl auf Erdgas) sowie Methanprojekte aus Massentierhaltung.


Nachhaltigkeit in eigener Sache!
Climate Company 2020 beim DNK

Nachhaltigkeit in eigener Sache!
Climate Company 2021 beim DNK